Klammwanderungen

Wandern mit Wow-Faktor für die ganze Familie!

 

Du suchst Abenteuer, das auch mit Kids Spaß macht? Hier kommen die schönsten Klammwanderungen in Oberbayern, die Natur, Wasser & Staunen perfekt verbinden! 💦👣

Ob durch tosende Schluchten, über schmale Stege oder vorbei an Wasserfällen – diese Klammen sind echte Highlights für kleine (und große) Entdecker:innen.

Altersempfehlungen und Zeitangaben wurden bewusst weggelassen, da wir nicht alle Klammen persönlich getestet haben und jedes Kind & Familie unterschiedliche Voraussetzungen mitbringt.

 

Partnachklamm (Garmisch‑Partenkirchen)

  • Beschreibung: Abenteuer pur! Enge Schlucht, tosendes Wasser, dunkle Tunnel und steile Felswände machen den Weg durch die Partnachklamm zu einem unvergesslichen Naturerlebnis. Die Klamm ist rund 700 Meter lang und führt entlang gesicherter Stege durch das enge Felsental. Zurück geht es entweder durch die Klamm oder über einen landschaftlich reizvollen Rundweg über die Partnachalm.
  • Familienfacts: gut gesichert, Kinderwagen müssen am aber am Eingang bleiben
  • Einkehrmöglichkeit: Kaiserschmarrn-Alm oder Partnachalm
  • Kosten: Erwachsene 10 €, Kinder/Jugendliche (6 - 17 Jahre) 5 €
  • Parken: Olympia Skistadion Garmisch-Partenkirchen (gebührenpflichtig)
  • Öffnungszeiten: Juni - September 8 - 20 h, Oktober - Mai 8 - 18 h

 

Almbachklamm (Berchtesgaden / Marktschellenberg)

  • Beschreibung: Die rund 3 Kilometer lange Almbachklamm zählt zu den schönsten Schluchten im Berchtesgadener Land. Der Weg führt über zahlreiche Brücken, schmale Stege und durch einen kurzen Tunnel entlang des rauschenden Almbachs. Die felsige Landschaft ist abwechslungsreich und eindrucksvoll. Ein Rundweg ist möglich
  • Familienfacts: Die Klamm ist nicht kinderwagentauglich – es gibt viele Stufen und enge Passagen. Der Weg ist meist gut gesichert, allerdings sind einzelne breitere Stellen einseitig offen – hier ist besondere Vorsicht mit Kindern geboten.
  • Kosten: Erwachsene 8 €, Kinder/Jugendliche (6 - 17 Jahre) 5 €, Familienkarte 20€
  • Parken: Kugelmühlweg 18, 83487 Marktschellenberg
  • Öffnungszeiten: nur im Sommer (dieses Jahr April - Oktober) von 9 - 18 h

 

Entenlochklamm (Schleching)

  • Beschreibung: Die beeindruckende Entenlochklamm liegt an der bayerisch-tirolerischen Grenze und ist von Deutschland oder Österreich aus begehbar – je nach gewähltem Startpunkt unterscheiden sich die Streckenlängen. Eine beliebte Tour ist die Entenlochklamm-Runde ab Ettenhausen mit ca. 13,4 km Länge. Highlights entlang des Weges sind spektakuläre Hängebrücken, beeindruckende Ausblicke in die Schlucht und mehrere Zugänge zum Wasser der Tiroler Ache.
  • Familienfacts: nicht kinderwagentauglich, stellenweise steile Anstiege. 
  • Einkehrmöglichkeit: Gasthaus Klobenstein (auf österreichischer Seite, nahe der Wallfahrtskirche)
  • Kosten: kostenlos
  • Parken: schwierig, z.B. in der Parkbucht Rainer Alm Parkplatz, 83259 Schleching oder für die lange Tour Geigelsteinstraße 55,83259 Schleching
  • Öffnungszeiten: frei zugänglich, keine festen Öffnungszeiten

 

Leutaschklamm – die Geisterklamm (bei Mittenwald)

  • Rundwege mit Spaßfaktor: Die spektakuläre Leutaschklamm, auch als „Geisterklamm“ bekannt, liegt an der Grenze zwischen Bayern und Tirol. Sie beeindruckt mit hohen Stegen, die in bis zu 75 Metern Höhe an den Felswänden entlangführen, sowie mit einem Wasserfallsteig und Panoramablicken in die wilde Schlucht. Die Hauptwege sind je nach Route rund 3–5 Kilometer lang. Einstiegsmöglichkeiten gibt es in Mittenwald, Schanz (AT) oder Leutasch.
  • Familienfacts: Die Klamm ist nicht kinderwagentauglich. Die Wege sind gut gesichert, aber stellenweise ausgesetzt.
  • Kosten: Klammsteig (Geisterklammweg): kostenlos,  Wasserfallsteig (Zugang über Mittenwald): 3 € pro Person
  • Parken: Schanz 273a, 6105 Leutasch, Österreich (gebührenpflichtig)
  • Öffnungszeiten: nur im Sommer, in der Regel Mai bis Oktober, bei guter Witterung täglich von 9 - 17 h

 

Gießenbachklamm (bei Kiefersfelden)

  • Beschreibung: Die Gießenbachklamm ist eine eher unbekannte, aber landschaftlich reizvolle Schlucht im bayerischen Inntal nahe Kiefersfelden. Der Weg führt entlang des rauschenden Gießenbachs über schmale Pfade, kleine Brücken und durch wildromantische Waldabschnitte. Je nach gewählter Route sind Rundwege ab ca. 4 km möglich – zum Beispiel über den Wasserfall und die Schopperalm.
  • Familienfacts: Die Klamm ist nicht kinderwagentauglich, der Weg ist aber meist gut begehbar. Einige Passagen sind schmal, feucht oder wurzelig
  • Kosten: kostenlos 
  • Einkehrmöglichkeit: Schopperalm (idyllisch gelegene Alm oberhalb der Klamm)
  • Öffnungszeiten: Frei zugänglich, begehbar in der schneefreien Zeit (meist Frühjahr bis Herbst)

 

Schleifmühlklamm (Unterammergau, Ammergauer Alpen)

  • Beschreibung: Die Schleifmühlklamm  ist eine kurze, aber abwechslungsreiche Schlucht mit kleinen Wasserfällen, Holzbrücken und einem naturbelassenen Bachlauf. Der Weg führt entlang alter Schleifmühlen. Die eigentliche Klamm ist etwa 1 km lang, lässt sich aber gut mit einer Rundwanderung (z. B. zum Pürschling oder Hörnle) verbinden.
  • Familienfacts: Die Klamm ist nicht kinderwagentauglich. Der Weg ist meist gut gesichert, mit gelegentlichen Stufen, nassen Stellen und etwas steileren Passagen.
  • Kosten: kostenlos
  • Parken: Pürschlingparkplatz (gebührenpflichtig)
  • Öffnungszeiten: Frei zugänglich, begehbar in der schneefreien Zeit (Frühjahr bis Herbst)

 

Wimbachklamm (Ramsau / Berchtesgadener Land)

  • Beschreibung: Die Wimbachklamm ist eine kurze, aber beeindruckende Schlucht im Nationalpark Berchtesgaden. Der Weg führt auf Holzstegen entlang steiler Felswände und über tosende Wasserläufe. Die eigentliche Klamm ist nur rund 200 Meter lang, lässt sich aber sehr gut in eine größere Rundtour einbinden. Die Kombination aus Wasser, Fels und Urwaldatmosphäre macht die Klamm zu einem besonderen Erlebnis.
  • Familienfacts: Der Weg ist gut gesichert, aber nicht kinderwagentauglich. Durch nasse Stege und Stufen ist Trittsicherheit erforderlich. Durch die Kürze auch für kleinere Kinder machbar.
  • Kosten: ab 7 Jahren 4 €, Tickets sind nur am Automaten bei Wimbachs Wollstadl am Eingang der Klamm erhältlich
  • Parken: Parkplatz an der Wimbachbrücke, Rotheben 14, 83486 Ramsau bei Berchtesgaden (gebührenpflichtig)
  • Öffnungszeiten: Mai bis Oktober, 7 - 19 h

 

Höllentalklamm (Grainau – Hammersbach)

  • Beschreibung: Die Höllentalklamm zählt zu den beeindruckendsten Schluchten Deutschlands. Der Weg führt über gesicherte Stege, Brücken und durch dunkle Stollen, direkt entlang des tosenden Hammersbachs. Die Klamm ist etwa 1 km lang, kann aber ideal mit einer Wanderung zur Höllentalangerhütte oder als Teil eines Aufstiegs zur Zugspitze kombiniert werden.
  • Familienfacts: Die Klamm ist nicht kinderwagentauglich, bietet aber für wandererfahrene Kinder ein spannendes Erlebnis. Trittsicherheit und feste Schuhe sind wichtig – es kann nass, rutschig und kühl sein. Einkehrmöglichkeit:
  • Kosten: Erwachsene 7 €, Kinder 7 - 17 Jahre 3,50 €
  • Parken: Höllentalstraße 18, 82491 Grainau (gebührenpflichtig)
  • Öffnungszeiten: Ende Mai bis Oktober, durchgehend geöffnet

Weißbachschlucht (Schneizlreuth / Bad Reichenhall)

  • Beschreibung: Die wildromantische Weißbachschlucht verläuft unterhalb der Deutschen Alpenstraße zwischen Inzell und Schneizlreuth. Sie beeindruckt mit schmalen Pfaden, Holzstegen, Treppen und rauschenden Wasserfällen, an denen man bis kurz ans Wasser gelangt. Die Hauptroute führt von der Samerbrücke in Schneizlreuth bis nach Weißbach , kein Rundweg!
  • Familienfacts: Der Weg ist nicht kinderwagentauglich. Trittsicherheit ist erforderlich – einige Passagen sind schmal, feucht oder steil, teilweise direkt neben dem Abgrund. Für größere oder trittsichere Kinder gut machbar.
  • Einkehrmöglichkeit: Gasthaus Mauthäusl 
  • Kosten: kostenlos 
  • Parken: etwas schwierig, offiziell hier: Schneizlreuth 4, 83458 Schneizlreuth
  • Öffnungszeiten: ganzjährig frei zugänglich, jedoch sind die Monate Mai bis Oktober optimal, da Wege im Winter glatt oder verschüttet sein können

 

Maisinger Schlucht (Starnberg)

  • Beschreibung: Zwischen Maising und Starnberg gelegen. Auf dem rund 3 Kilometer langen Wanderweg durch die Schlucht erwartet euch eine abwechslungsreiche Naturkulisse: schattige Mischwälder, moosbewachsene Felsen, kleine Wasserfälle und steile Uferhänge. 
  • Familien Facts: robuster Buggy empfehlenswert aufgrund der vielen Wurzeln und Steine, sonst wunderbar mit Kindern zu laufen.
  • Kosten: kostenlos
  • Parken: Ortsstraße 2, 82343 Pöcking
  • Öffnungszeiten: frei zugänglich, keine festen Öffnungszeiten

 

Welche Klamm ist euer Lieblingsziel? Oder fehlt deine Lieblingsklamm?  Schreib’s in die Kommentare!

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.